Den vollständigen, 8 Seiten und zahlreiche Bilder umfassenden Beitrag finden Sie im
ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch.
Chronik
1865
Gegründet wird
Zenith im Jahre 1865 von
Georges Favre-Jacot im jungen Alter von nur zweiundzwanzig Jahren, und zwar zuerst als "Fabrique des Billodes". Sitz der Firma ist der traditionelle Uhrmacherort
Le Locle im schweizerischen Kanton Neuchâtel, der im Verlauf seiner Zugehörigkeit zum Königreich Preußen einen starken Aufschwung erlebt hatte und für seine große Zahl von hochqualifizierten Uhrmachermeistern bekannt ist.
1911
Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft mit Namen "Fabrique des Montres Zenith".
1929
Nach und nach sammelt Zenith begehrte Auszeichnungen für seine Präzisionsuhren, so etwa im Jahre 1929, als das astronomische Kew-Observatorium in England für eine Uhr von Zenith den Rekordwert von nur 0,6 Sekunden Gangabweichung je Tag ermittelt, wodurch sie die stattliche Zahl von 19.835 Mitbewerbern auf die Plätze verweist.
1969
Als Markstein der Uhrengeschichte gilt das Jahr 1969, denn am 10. Januar des Jahres stellt Zenith die seit 1967 mit höchster Geschwindigkeit vorangetriebene Neuentwicklung eines automatischen
Chronographenwerkes, den legendären
El Primero (deutsch: der Erste), vor, und gewinnt damit das prestigeträchtige
Wettrennen mit Breitling und Hamilton-Büren.

Zenith Werk El Primero
Nachdem es zwischenzeitlich etwas still um dieses Werk geworden war, nicht zuletzt durch die
Quarzkrise in den siebziger und achziger Jahren, gilt der "El Primero" mittlerweile als bekanntestes Werk seiner Klasse — den vergleichbaren Werken
Lemania 5100 und
Valjoux 7750 von
ETA aufgrund seiner klaren, ästhetisch überzeugenden Konzeption, seiner hohen Schwingungszahl von 36.000 Halbschwingungen pro Std. und seiner hohen Fertigungsqualität überlegen.
1969
In den sechziger Jahren gibt es eine Kooperation mit den Firmen Mondia und Movado, woraus 1969 eine Holding-Gesellschaft entsteht. Als weniger erfolgreich erweist sich die Übernahme durch den US-Elektrokonzern gleichen Namens, nämlich durch die Zenith Radio Corporation in Chicago.
1978
Ab 1978 ist Zenith im Besitz der Unternehmergruppe Dixi.
1994
Das extraflache Automatikwerk Elite wird vorgestellt und unterstreicht damit den Status der Marke als einer der wenigen echten Manufakturen.
1999
Seit 1999 befindet sich Zenith zusammen mit den Marken
TAG Heuer
und
Chaumet
in der französischen
LVMH-Gruppe (Luxuswaren-Konzern
Louis Vuitton/Moët Hennessy). Mit neuen Modellen wie den Reihen
ChronoMaster Open,
Port-Royal und den Damenkollektionen
Star, Star Open sowie
Baby Star wird die Marke neu ausgerichtet. In Ergänzung zu den Werken El Primero 400 und Elite 600 erscheinen weitere Manufakturwerke.
2002
Unter dem Dach der LVMH und mit Direktor Thierry Nataf entwickelt Zenith die "Open"-Reihe. Bei diesem neuen Zifferblattdesign gibt eine Öffnung den Blick von vorne auf das Werk frei.

Zenith Chronomaster T Open
Chronograph mit Kaliber Zenith "El Primero"
Bildrechte bei Zenith
2004
2005
Zenith präsentiert die welterste mechanische Damenuhr mit
Tourbillon.
2005
Ebenfalls 2005 bringt Zenith den kompliziertesten Armband-Wecker der Welt heraus: eine Luxusuhr mit dem legendären Werk "El Primero", hier in einer Version als
Grande Complication mit Großdatum,
Minutenrepetition, Weckfunktion, Zweiter Zeitzone und dreifacher Gangreserveanzeige.

Zenith Grande Class Traveller Répétition Minutes
Automatik-Chronograph mit Kaliber Zenith "El Primero",
Roségold-Gehäuse, Saphirglas, Saphirglas-Boden,
Minutenrepetition, Zweite Zeitzone, Alarmfunktion,
Gangreserveanzeigen für Werk, Wecker und Repetition
Bildrechte bei Zenith