ZEITGEFÜHL
Magazin für hochwertige
Mechanikuhren
Eine deutsche Uhrenmarke, die mit am Gipfel der Uhrmacherkunst steht. Als echte Manufaktur mit großer Tradition fertigt man auch atemberaubend schöne und gediegene Uhrwerke.
Die weiter unten folgende Chronik zeichnet die Stationen der renommierten Glashütter Edel-Marke A. Lange & Söhne nach, angefangen mit ihrem Gründer Ferdinand Adolph Lange (1815-1875), bis hin zur Erfolgsstory der mit Unterstützung von IWC wiedergegründeten Top-Manufaktur und ihren immer wieder verblüffenden Uhrenschöpfungen.
Die A. Lange & Söhne Langematik-Perpetual ist eine von diesen herausragenden Glanzleistungen: die weltweit erste automatische Armbanduhr mit ewigem Kalendarium und Großdatumsanzeige, bei der sich die einzelnen Anzeigen des Kalenders sowohl individuell korrigieren als auch alle gleichzeitig weiterschalten lassen.
A. Lange & Söhne Langematik-Perpetual,
Automatischer Antrieb, patentiertes „Zero-reset“ (Nullstellung des Sekundenzeigers),
Ewiger Kalender mit Großdatum und Mondphase,
Gehäuse 18 Karat Rotgold (wahlweise in Platin)
Das Werk Lange L922.1 der Langematik-Perpetual (Zifferblattseite)
2001 erschien dieses Meisterwerk erstmals und erregte Aufsehen; seit Frühjahr 2007 ist es in einer neuen Variante erhältlich: im edlen Rotgoldgehäuse mit Silberzifferblatt. Zwar kann sich der "Normalsterbliche" diese Uhren nicht leisten, aber warum sich nicht trotzdem an ihrem schönen Antlitz erfreuen, oder am Anblick des einzigartigen Automatik-Manufakturwerks L922.1 SAX-0-MAT?
Ferdinand Adolph Lange (1815-1875),
Begründer der Glashütter Uhrenindustrie
Walter Lange
Die Lange 1 von A. Lange & Söhne,
das erste große Erfolgsmodell nach dem Wiederbeginn
Das Werk Kaliber L901.0 der Lange 1
Die Lange-Mitarbeiter vor dem im Jahr 2001 wieder eingeweihten Stammhaus von A. Lange & Söhne. Das Gebäude wurde 1873 erbaut.
Tourbograph „Pour le Mérite“
Rattrapante-Chronograph mit Tourbillon,
Handaufzugs-Manufakturwerk L903.0 mit
Antrieb über Kette und Schnecke; Platin-Gehäuse
Die obigen Uhrenbilder stammen aus Pressematerial der Fa. A. Lange & Söhne und werden mit freundlicher Genehmigung wiedergegeben. Alle Bildrechte bei A. Lange & Söhne, Glashütte, Sachsen
Gerd-Lothar Reschke
— München, 4.3.2008 —
Trotz Corona ist die Leidenschaft von Uhrenfreunden- und Sammlern ungebrochen, ja nimmt sogar noch zu.
Singer Reimagined lanciert die Prime Edition mit drei verschiedenen Stilen.
Ab Mitte der 1950er Jahre lieferte Hanhart mit dem Modell 417 den ersten Flieger-Chronographen an die Bundeswehr. Nun gibt es eine modernisierte Neuauflage der Uhr.
Interessante Neuinterpretation einer Taucheruhr der 1960er Jahre im Bronze-Gehäuse.
Es freut mich sehr, daß diese Idee aufgegriffen wurde. Die Modelle sind zeitlos und einzigartig.
Nicht nur in der Schweiz werden luxuriöse Uhren gebaut, auch in Deutschland ist der ein oder andere Hersteller qualitativ hochwertiger Exemplare ansässig.
Das junge Berliner Unternehmen FineWatchesBerlin (FWB) präsentiert seine erste Automatikarmbanduhr in Anlehnung an die Bauhaus-Design-Schule.
Das neue Erscheinungsbild der Marke präsentiert sich mit einer forschen, agilen Sportlichkeit und bietet eigenständiges Design und eine bemerkenswert hohe Verarbeitungsqualität.
Lesen Sie weiter im: Uhrenblog-Archiv.
Startseite |
ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch |
Uhren-Wiki |
Watch Wiki |
HTML5
Copyright © 2019 Gerd-Lothar Reschke |
Impressum |
Datenschutz