ZEITGEFÜHL
Magazin für hochwertige
Mechanikuhren
Die Manufaktur mit der großen Tradition
Den vollständigen, 10 Seiten und zahlreiche Bilder umfassenden Beitrag zu Jaeger-LeCoultre finden Sie im ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch.
Der Name Jaeger-LeCoultre ist untrennbar mit einem ganz bestimmten Uhrenmodell verbunden: das ist die 1931 erschienene Reverso. Diese inzwischen legendäre Uhr verfügt als besonderes Merkmal über die Möglichkeit, sie am Handgelenk herumzudrehen.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tourbillon,
eine von vielen Reverso-Varianten
© Jaeger-LeCoultre
Die Geschichte dieser Erfindung basiert auf einer Begegnung, die sich 1930 in Indien ereignete. Und zwar wurde der in der Uhrenbranche tätige Geschäftsmann César de Trey in Indien von einem Engländer auf die "verrückte Idee" gebracht, warum man Uhren nicht einfach bei Gelegenheit am Handgelenk wenden könne,
damit sie eventuellen Schlägen oder Stößen, die bei Sportarten wie Polo, Golf oder Tennis auftreten könnten, besser standhielten. LeCoultre griff diese Idee auf, und der Ingenieur René-Alfred Chauvot konstruierte daraufhin die Reverso, die bis heute als unverwechselbarer Klassiker aus der Uhrenlandschaft herausragt.
Inzwischen hat es die Reverso in ihrer langen Erfolgskarriere zu einer großen Zahl von Varianten gebracht. Neben den eher sportlich-nüchternen Modellen gibt es auch sehr aufwendige Uhren mit
Tourbillon,
Minutenrepetition, Zweite Zeitzone oder als Chronographen. Das verwendete Material geht von Stahl über Gelbgold, Roségold und Platin bis hin zur Diamantenverzierung; ebenso durchlaufen die dazu wählbaren Armbänder jede nur denkbare Ausprägung: Kroko- oder Straußen-Leder in verschiedensten Farben oder als Metallgliederband.
Jaeger-LeCoultre Reverso
Originalmodell von 1931
© Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin
mit ultraflachem Handaufzug-Kaliber JLC 849
(nur 1,85 mm Werkhöhe)
© Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Master Compressor Diving GMT
Wasserdicht bis 1.000 m Tiefe,
Gangreserveanzeige und GMT-Funktion
© Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Amvox 2 Chronograph DBS
Armbandwecker mit automatischem Chronographenwerk,
18 kt. Rotgold oder Titan, skelettiertes Zifferblatt,
2 Federhäuser, Gangreserveanzeige
© Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Hybris Mechanica
à Grande Sonnerie
Werkansicht der bis dato (2009) kompliziertesten Armbanduhr der Welt, mit insgesamt 26 Komplikationen
© Jaeger-LeCoultre
Trotz Corona ist die Leidenschaft von Uhrenfreunden- und Sammlern ungebrochen, ja nimmt sogar noch zu.
Singer Reimagined lanciert die Prime Edition mit drei verschiedenen Stilen.
Ab Mitte der 1950er Jahre lieferte Hanhart mit dem Modell 417 den ersten Flieger-Chronographen an die Bundeswehr. Nun gibt es eine modernisierte Neuauflage der Uhr.
Interessante Neuinterpretation einer Taucheruhr der 1960er Jahre im Bronze-Gehäuse.
Es freut mich sehr, daß diese Idee aufgegriffen wurde. Die Modelle sind zeitlos und einzigartig.
Nicht nur in der Schweiz werden luxuriöse Uhren gebaut, auch in Deutschland ist der ein oder andere Hersteller qualitativ hochwertiger Exemplare ansässig.
Das junge Berliner Unternehmen FineWatchesBerlin (FWB) präsentiert seine erste Automatikarmbanduhr in Anlehnung an die Bauhaus-Design-Schule.
Das neue Erscheinungsbild der Marke präsentiert sich mit einer forschen, agilen Sportlichkeit und bietet eigenständiges Design und eine bemerkenswert hohe Verarbeitungsqualität.
Lesen Sie weiter im: Uhrenblog-Archiv.
Startseite |
ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch |
Uhren-Wiki |
Watch Wiki |
HTML5
Copyright © 2019 Gerd-Lothar Reschke |
Impressum |
Datenschutz